berlinonbike bietet eine geführte Radtour "Wissenschaftsstadt Berlin" an, die sich auf die Spuren von Humboldt, Einstein, Meitner & Co. mit all ihren wichtigen Entdeckungen begibt. Und ich war dabei
Die Vorfreude ist groß! Endlich sind die kalten Wintertage vorüber und du kannst dein Fahrrad aus der Überwinterung wecken. Bevor du dich aufs Rad schwingst, solltest du dein Fahrrad jedoch erstmal abchecken.
2016 habe ich zum ersten Mal am Fahrradkonzert im Rahmen der Potsdamer Musikfestspiele teilgenommen und war begeistert. Dieses Jahr waren wir dann auch wieder dabei.
Neulich auf dem Weg zur Arbeit hatte ich mal wieder einen Platten. So ätzend das ja für mich ist, war ich dieses Mal tatsächlich froh, den mobilen Fahrradservice von LiveCycle testen zu können.
Der Himmel war bedeckt, 12 Grad, es waren kaum Radler unterwegs. Nur wir zwei, unsere Räder, der Wald und das Vogelgezwitscher. Wir folgten dem gut ausgebauten Weg. Das ist für mich ja immer wie Medidation. Das monotone Strampeln macht so
Berlin am Wasser ist immer eine gute Idee. An einem der ersten schönen Frühlingstage in Berlin habe ich mich aufs Fahrrad geschwungen und bin den Landwehrkanal entlang geradelt.
Erst führte der Weg an ein paar zauberhaften Häusern und Bauernhöfen vorbei bevor es über Felder und Wiesen und vorbei an Kuhweiden ging.
Seit einigen Jahren findet im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci ein so genanntes Fahrradkonzert statt. Was es damit auf sich hat und ob es sich lohnt, verrate ich euch in diesem Blogpost.
Meine erste geführte Radtour. In einer kleinen Gruppe ging es durch Schöneweide und Köpenick und wir bekamen interessante Infos zur Geschichte des Gebietes.
Charlottenburg: Dieser Bezirk, den die meisten wohl nur mit dem Schloss verbinden. Wie immer gibt es aber noch viel mehr zu sehen - Seen, Villen und viel Grün.