
Wer dem Trubel der Großstadt entfliehen möchte, dem sei folgende entspannte Radtour über die Dörfer im Norden Berlins empfohlen. Startpunkt ist nähe Pankow-Rosenthal und geht weiter über Blankenfelde, Mönchsmühle, Schildow und Lübars. Spoiler: Viele Feld- und Schotterpisten, dafür Ruhe, Grün und tolle Ausblicke.
Los geht es an der Quickborner Straße am Berliner Mauerweg. Dem Weg Richtung Norden folgen. Ich liebe dieses Teilstück des Berliner Mauerweges, der Blick auf die umliegenden Felder wird einfach nicht alt. Das Wetter an diesem Sonntag war ganz wunderbar und ich war mal wieder froh im Sattel zu sitzen. Weiter geradeaus, die leichte Anhöhe hoch, dahinter rechts auf einen Feldweg. Wer genau hinguckt, kann hier sogar den Fernsehturm am Horizont sehen.
Blankenfelde
Ich erreichte das erste Dorf Blankenfelde, ein ruhiges Dorf mit alten Gehöften und viel Natur. Tische mit Gemüse und Pflanzen standen an der Straße – ich liebe diese kleinen Verkaufstische sehr. Etwa gegenüber der alten Feuerwehr befindet sich ein Turm, auf dem Störche nisteten. Weiter vorbei an der schönen alten Dorfkirche (kein Dorf, ohne Dorfkirche) und über die Blankenfelder Chaussee hinweg. Rechts befindet sich das StadtGut Blankenfelde e.V., ein gemeinnütziges Natur-, Kultur-, Lebens- und Arbeitsprojekt! Der Hof sieht richtig schön aus und hier befindet sich auch das Café Traktorista.
Einkehr-Tipp:
Café Traktorista, Hauptstraße 30, 13159 Berlin
Café Steckenpferd Berlin, Hauptstraße 35, 13159 Berlin
Weiter geradeaus und hinter dem Reiterhof nach der Kurve rechts auf einen Feldweg einbiegen. Der Weg ist zugegebenermaßen nicht so toll fürs Fahrrad, aber es ist machbar. Ein Grünspecht folgte mir hier eine ganze Weile. Herrlich.
Weiter bis zum Ende an der Straße nach Arkenberge, hier links abbiegen. Wer möchte kann an diesem Baggersee ins kühle Nass springen. Es gibt viele wilde Badestellen, sodass man sich auch an heißen Tagen nicht auf die Füße tritt.
Mönchmühle
Weiter geradeaus bis zu einer kleinen Wochenendsiedlung und am Ende rechts abbiegen. Der Weg ist auch hier nicht super – sorry! Weiter auf der Möchmühlenallee und vorbei an der Historische Mönchsmühle.
Ausflugs-Tipp:
Historische Mönchsmühle, Mönchmühlenallee 3, 16567 Mühlenbecker Land. Die Mönchmühle ist von Mai bis September sonntags von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Führungen für Gruppen und Schulklassen sind in dieser Zeit nach vorheriger Anmeldung möglich. Mehr Info
Schildow
Auch hier immer weiter geradeaus bis ins beschauliche Schildow. Auf der linken Seiten lockte mich noch ein Antik-Laden und ich verliße den Laden mit einem schönen großen Tonkrug zum Bepflanzen im Garten. Am Ende links kurz auf die vielbefahrene Hauptstraße und dann rechts auf die Breite Straße. Schöne alte Bauernhäuser reihen sich hier aneinander. Der Weg wechselt später auf einen sandigen Feldweg, ist aber auch gut befahrbar. Und der Ausblick entschädigt für alle Strapazen.
Man gelangt in eine kleine Siedlung und ich schwenkte links auf die Akazienstraße und wieder zurück auf den Berliner Mauerweg. Wenn links das Schild zum NSG „Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ“ steht, rechts abbiegen.
Abstecher-Tipp: Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ. Dazu an dem Schild einfach links abbiegen. Soooo schön dort.
Lübars
Sonst hier weiter auf einem kleinen Feldweg nach Alt-Lübars, einem der ältesten Dörfer Berlins. Hier trifft Dorfidylle auf Stadtgrenze – inklusive Pferdekoppeln, Kopfsteinpflaster und Biergarten-Charme.Die Zeit scheint hier einfach stehengelieben zu sein. Ich liebe es hier sehr. Auf dem Kräuterhof Lübars kann man sich Mo-Fr mit Gemüse, Kräutern oder Eiern eindecken.
Ausflugs-Tipp: Kräuterhof Lübars, Alt-Lübars 15, 13469 Berlin
Weiter über den alten Dorfkern von Lübars mit Dorfkirche und historischem Schulgebäude und der Hauptstraße folgen. An der Kreuzug zum Zabel-Krüger-Damm befindet sich die Eisdiele Angelina. Berlinweit bekannt und das zu recht. Wenn ich hier bin, muss ein Eis immer sein. So auch dieses Mal 🙂
Einkehr-Tipp: Eisdiele Angelina, Alt-Lübars 36, 13469 Berlin
Die letzte Etappe führt auf der Straße Alt-Lübars und weiter auf der Quickborner Straße zum Ausgangspunkt. Wer noch Energie hat, dem kann ich noch einen Abstecher zum Dorfkern von Rosenthal ans Herz legen – ein Traum. Spaziergang durch Rosenthal
Eine perfekte Tour für alle, die Lust auf Natur, Dorfleben und wenig Verkehr haben – ganz ohne die Stadt wirklich zu verlassen.
Keine Lust alleine zu radeln?
Geführte Spaziergänge
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier